C2
Der Mittelalter Server. Das Mittelalter online... Das Mittelalter Mittelalter Suchmaschine Links: Das Mittelalter Der Mittelalterflirt Prinz und Prinzessin gesucht. Hilfe AGBs des Mittelalter Servers Startseite NEWS Linklistes

Das Geld im Mittelalter
Währungen und Preise des Mittelalters


  • Im Mittelalter gab es keine einheitlich durchgängige Währung, mit festen Umrechnungssätzen zu anderen Währungen. Dies gibt es erst seit der Neuzeit.
  • Ursprünglich wurde getauscht, dann begann man mit wertvollem, auch Schmuck, zu bezahlen. Überregional funktionierte das allerdings nur mit Werten, welche überall einen besonderen und messbaren Wert hatten. Edelsteine, Perlen, Edelmetalle.

  • Üblich waren im Mittelalter in Europa Edelmetalle; Kupfer, Silber, Gold.
    Man führte vor der Einführung von Münzen unter anderem stabförmige Barren mit, (Bereits seit der Bronzezeit Stab und Spangengeld) von welchen der erforderliche Preis in Gewicht abgeackt wurde. So entstand das Hacksilber. Mit Münzen verfuhr man natürlich ebenso. Der Wert einer Münze bemass sich nach ihrem Gewicht und ihrem Material.
    Das Prinzip der Bezahlung war : "Gewicht Edelmetall"
  • In der Merowingerzeit waren in Europa römische aber auch byzantinische Münzen in Gebrauch. Die Münzhoheit allerdings lag noch in Rom. Die Merowinger begannen die Münzhoheit Roms zu unterlaufen und prägten eigene Münzen.

    Das Münz Pfund


    Im Mittelalter war das Pfund als Gewichtsmaß in ganz Europas verbreitet, sein Gewicht wich jedoch von Stadt zu Stadt ab.
    • Hatte das Pfund in
      • Nürnberg gut 510 Gramm
      • so war es in Berlin nur etwa 467 Gramm
    • Lediglich in der Medizin konnte sich das Nürnberger Apotheker-Pfund (357,854 g) durchsetzen in der Unterteilung
      • 1 lb = 12 Unzen = 96 Drachmen = 288 Skrupel = 576 Obolus = 5.760 Grain.
    • 1854 legte der Deutsche Zollverein das Pfund auf 500 Gramm fest. Begriffe wie Obolus und Skrupel, welche heute noch in unserer Sprache ihren Platz haben, stammen aus dieser Zeit.

    Preise im Mittelalter - Kaufkraft heute. Ein Vergleich


    Ihr findet unten einen Link zu einer Tabelle <Preise>.
    Dort findet Ihr eine Umrechnung der Preise im Mittelalter, angegeben in Gramm Silber zu Euro.
    Diese Umrechnung erfolgte von uns.
    Als Basis haben wir das Einkommen eines Landarbeiters um 900 genommen, und es mit einem Einkommen eines Landarbeiters von heute gleichgesetzt.
    Daraus ergab sich ein ungefährer Wert von 30 Euro je Gramm Silber.
    Das ist natürlich keine exakte und sichere Methode, verschafft uns aber einen Anhalt der Wertigkeiten.
    Bei den Münzen geben wir teilweise die ungefähre Kaufkraft in Euro an.
    Die Basis dafür ist die o.g. Tabelle, wobei wir hier der Einfachheit halber einen Pfennig mit einem Gramm Silber gleichgesetzt haben.
    Der Pfennig hatte im durschnitt allerdings etwa, ca., ungefahr, fast, genau 1.1 g. Silber.
    Auch hier stellt dieser Kaufkraftvergleich nur einen Anhalt dar, um die Gestaltung der Werte tranzparenter zu machen.

    Münzen und deren Bezeichnungen


      Die ersten Namen der Münzen des Mittelalters stammten aus dem Lateinischen, man sprach halt lateinisch.
      Daher Begriffe wie Denare oder Solidi / Solidus.
      Die Bezeichnungen und zugeordneten Münzgewichte sind allerdings nicht immer eindeutig.
      Letztendlich lief alles darauf hinaus, das eine Währungsbezeichnung ein Synonym für eine Gewichsteinheit war.
      (Z.B. Pfund)
      Man nannte es anders, war aber immer noch am Ursprung, dem Gewicht eines Edelmatelles orientiert.
      Eine Münze hatte das ihr eigene, zugewiesene Gewicht, oder sie war gehackt.
      Wobei mit "einer Münze" NICHT alle Pfennige gemeint sind!
      Der Pfennig OTTO III. war im Gewicht NICHT identisch mit dem Pfennig von Siegfried von Westenburg!
      Wohl aber sollte der Pfennig von beispielsweise OTTO III. durchgängig und annähernd das gleiche Gewicht haben.
      Kaufleute verfügten häufig über eigene, kleine Waagen zum abwiegen der Münzen.
      Manche Münzen waren eben auch bekannt und brauchten daher nicht unbedingt gewogen werden,
      ausser, man hatte den Verdacht, es wäre wohl ein Betrug.
      (Nimmt man viele Silbermünzen, und schabt vom Rand einer Jeden ein wenig ab, so kommt einiges zusammen.)
      Auf solche Dinge so wie auf Fälschungen achtete man bei größeren Mengen Geldes schon.
      Wobei die Größenordnung natürlich subjektiv war.
      ( Bis in die Neuzeit ist diese Gedanke, des Edelmetallwertes an einer Währung, erhalten geblieben. Bsp. der Silberdollar.
      Erst mit der Hegemonie der "Gnome von Zürich" (Lord Wilson) hat der US-Dollar seinen Edelmetallwert verloren!
      Heute ist eine Bankknote ein Zahlungversprechen der ausgebenden Bank. Das muß nicht immer gehalten werden. Als Beispiel, die Währungsreformen Brasiliens der letzten 25 Jahre.)
    • Das "Karlspfund"
    Weitere Informationen über:  Karlspfund - Geld im Mittelalter
    • *Heller
    Weitere Informationen über:  Heller - Geld im Mittelalter
    • *Pfennig
    Weitere Informationen über:  Pfennig - Geld im Mittelalter
    • Brakteat (KEINE WÄHRUNG !)
    Weitere Informationen über:  Brakteat - Geld im Mittelalter
    • *Kreuzer
    Weitere Informationen über:  Kreuzer - Geld im Mittelalter
    • Schilling
    Weitere Informationen über:  Schilling - Geld im Mittelalter
    • *Die ersten Groschen
    Weitere Informationen über:  Groschen - Geld im Mittelalter
    • Batzen
    Weitere Informationen über:  Batzen - Geld im Mittelalter
    • *Pfund
    Weitere Informationen über:  Pfund - Geld im Mittelalter
    • *Mark
    Weitere Informationen über:  Mark - Geld im Mittelalter
    • *Gulden (Auch Florentiner fl.)
    Weitere Informationen über:  Gulden - Geld im Mittelalter
    • Taler
    Weitere Informationen über:  Taler - Geld im Mittelalter
    • Denar (Pfennig)
    Weitere Informationen über:  Denar - Geld im Mittelalter
    • Umrechnungstabelle
    Weitere Informationen über:  Umrechnungstabelle - Geld im Mittelalter
    • Preise
    Weitere Informationen über:  Preise - Geld im Mittelalter
    • Denarii
    Weitere Informationen über:  Denarii - Geld im Mittelalter
    • Solidii
    Weitere Informationen über:  Solidii - Geld im Mittelalter
    • Dukate
    • Dukate
    • *Gulden (Auch Florentiner fl.)
    Weitere Informationen über:  Gulden - Geld im Mittelalter
    • Das "Karlspfund"
    Weitere Informationen über:  Karlspfund - Geld im Mittelalter

    Neuigkeiten   Unser Banner    Impressum    Kontakt   AddURL

    © Der Mittelalter-Server Alle Rechte vorbehalten 2002


    Scherenstühle ab 99 Euro Ausbildungsplatz Lehrstellen Vermittlung Trinkhornshop, Trinkhörner, Rufhörner, mit individueller Gestaltung
    Onlineshop für Mittelalter und Reenactment, Schwerter, Rüstungen, Mittelalterwaffen, Mittelalterkleidung, Gerbauchsgegenstände, Zelte und mehr ...
    Mittelalter Links Top10 über 3000 eingetragene Seiten
    vorige Liste vorige Liste (Seite) Nächste Liste (Seite) Liste aller Mittelalter-Seiten Zum Mittelalter Top Listen Ring
    PR